Themen
A-B-C-D-E-F-G-H-I-J-K-L-M-N-O-P-Q-R-S-T-U-V-W-Y-Z


Papack-Kombination:
Tausch von Erstzug, Mattzug und Doppeldrohung bei gleicher schwarzer Parade gemäß folgendem Schema
1.A? (2.C‡,D‡) 1...a 2.B‡
1.C! (2.A‡,B‡) 1...a 2.D‡
Beispielaufgaben

Papack-Zyklus:
Zyklus von Drohung, gemäß Suschkow nicht drohendem Matt und Mattzug bei gleicher schwarzer Parade.
1.? (2.A‡ - 2.B?) 1...a 2.C‡
1.! (2.B‡ - 2. C?) 1...a 2.A‡
Beispielaufgaben

Pape:
Zweimaliger schwarzer En passant-Schlag nach Doppelschritt des weißen Bauern im Schlüsselzug.
Beispielaufgaben

Paradenwechsel:
Ein gleichbleibendes Matt (durch denselben Stein mit demselben Mattzug) folgt in wenigstens zwei verschiedenen Phasen (Satzspiel, Verführung, Lösung) auf verschiedene schwarze Paraden.
Beispielaufgaben

Paros:
Darstellung von zweimal Bivalve. In der ersten Variante öffnet Schwarz die Wirkungslinie eines schwarzen Steines a und schließt die eines Steines b. In der zweiten Variante wird die Linie von a geschlossen und eine Wirkungslinie von b geöffnet (reziproker Sperrwechsel).
Beispielaufgaben

Partial-Fesselung:
Schwarz öffnet die Deckungslinie eines Langschrittlers, fesselt denselben aber dadurch bezüglich einer anderen Deckungslinie.
Beispielaufgaben

Pattaufhebung:
Der weiße Erstzug hebt eine schwarze Pattstellung auf (durch Fluchtfeldgabe, Entfesselung, Schlagangebot oder Beseitigung einer Bauernblockung).
Beispielaufgaben

Pauschal:
- Pauschalwiderlegung: alle Verführungen scheitern am gleichen Widerlegungszug
- Pauschalmatt alle Paraden werden mit dem gleichen Mattzug beantwortet
- Pauschalparade in allen Phasen verfügt Schwarz über die gleiche Parade (mit z.B. wechselnden Motiven oder Effekten)
- Pauschaldrohung: in allen Phasen droht der gleiche Zug (bei z.B. unterschiedlichen Schlüsselsteinen)
Beispielaufgaben (Pauschalmatt)
Beispielaufgaben (Pauschaldrohung)
Beispielaufgaben (Pauschalwiderlegung)
Beispielaufgaben (Pauschalparade)

Pedersen:
Der Schlüsselzug öffnet durch Wegzug die Linie eines weißen Langschrittlers, worauf Matt droht. Die Darstellung ist mit fortgesetztem Angriff des weißen Themasteines zu kombinieren und hat mindestens zwei Mattwechsel aufzuweisen.
Beispielaufgaben

Pelle:
Schlüsselzug, schwarze Parade und Mattzug erfolgen jeweils innerhalb einer Fesselung.
Beispielaufgaben

Pendelthema:
Der Schlüsselstein zieht (pendelt) von seinem Standfeld über die Achse des vom König besetzten Feldes auf das entsprechende Gegenfeld.
Beispielaufgaben

Perikritische V, s Sperrstein, Lewman-Effekt:
Ein Themafeld im Bereich des schwarzen Königs ist durch einen weißen Langschrittler gedeckt. In den Verführungen erstellt die weiße Themafigur je eine weitere, noch durch einen weißen Stein maskierte Deckungslinie, die auch auf das Themafeld gerichtet ist. Die Verführungen erweisen sich als perikritisch und scheitern, weil Schwarz gegen die Drohung je eine Parade zur Verfügung hat, die die maskierte Linie der weißen Themafigur auf das Themafeld hin verstellt, so dass im Mattzug nicht auch noch die offene weiße Deckungslinie verstellt werden darf (Lewman-Effekt).
Beispielaufgaben

Perikritische V, s Sperrstein, Thema A-Effekt:
In den Verführungen deckt die weiße Themafigur ein Feld im Bereich des schwarzen Königs. Diese Züge erweisen sich jedoch als perikritisch:sie geben einem schwarzen Stein die Möglichkeit, in den Widerlegungen die weiße Themafigur zu verstellen. Daraufhin scheitern die Verführungen, weil Weiß im Mattzug nicht die auf das Themafeld hin wirkende Deckungslinie eines anderen weißen Langschrittlers verstellen darf (Thema A-Effekt).
Beispielaufgaben

Perikritische V, w Sperrstein, Lewman-Effekt:
In den Verführungen deckt die weiße Thema?gur ein Feld im Bereich des schwarzen Königs. In den Widerlegungen verstellt Schwarz die auf das Themafeld wirkende, noch durch einen weißen Stein maskierte Deckungslinie eines anderen weißen Langschrittlers, sodass auch bei Abzug des weißen Steins aus dieser Linie das Themafeld nur noch durch die weiße Dame gedeckt ist. Jetzt erweisen sich die Fehlversuche als perikritische Umschreitungen eines Mattfeldes und scheitern, weil Weiß im Mattzug nicht die weiße Themafigur verstellen darf.
Beispielaufgaben

Perikritische V, w Sperrstein, Thema A-Effekt:
In den Verführungen deckt die weiße Thema?gur ein Feld im Bereich des schwarzen Königs. In den Widerlegungen verstellt Schwarz die auf das Themafeld hin wirkende Deckungslinie eines anderen weißen Langschrittlers, so dass das Themafeld nur noch durch die weiße Thema?gur gedeckt ist. Jetzt erweisen sich deren Züge als perikritische Umschreitung eines Mattfeldes. Die Verführungen scheitern, weil Weiß im Mattzug die weiße Themafigur nicht verstellen darf.
Beispielaufgaben

Peris:
Eine weiße Batterie droht Matt, wobei Weiß eine Linie öffnet, so dass eine andere geschlossen werden kann. Als Verteidigung schließt Schwarz die zu öffnende Linie (Lewman-Parade). Die weiße Batterie kann nun auf andere Art matt setzen.
Beispielaufgaben

Petkov:
Fortgesetzter Angriff gegen fortgesetzte Verteidigung nach dem Schema:
1.A~? 1...x!
1.A!? 1...x~!
Beide schwarzen Themazüge treten in der Lösung als Paraden auf.
1.A! 1...x~/x
Beispielaufgaben

Pickabish:
Wechselseitige Verstellung von schwarzem Bauer und Läufer in ihrem Schnittpunkt.
Beispielaufgaben

Pickaninny:
Gesamtheit der vier Zugmöglichkeiten eines schwarzen Bauern, der auf der siebenten Reihe, aber nicht am Brettrand steht.
Beispielaufgaben

Pickaninny Gavrilov:
Vier verschiedene Fesselungsmatts mit einem gefesselten schwarzen Bauern, der auf der siebenten Reihe steht (zwei Matts erfolgen nach Zügen des Bauern, zwei andere Matts auf den diagonalen Zugfeldern des Bauern).
Beispielaufgaben

Pirrone:
Paradenwechsel nach dem Schema
1...a,b/c,d 2. A‡/B‡
1.? 1...a/c 2.A‡/B‡
1.! 1...b/d 2.A‡/B‡
Beispielaufgaben

Polythematik:
Häufung verschiedener Arten der Parade einer Drohung. (siehe auch Ceara)
Beispielaufgaben

Polythematische Variante:
Häufung strategischer Motive in ein und derselben Variante.
Beispielaufgaben

Präventiv-Entfesselung:
Maskierte indirekte Selbstentfesselung durch Schwarz. Nach dem Schlüssel droht der maskierende weiße Stein mit Abzug aus der Fessellinie und würde damit eine schwarze Figur indirekt fesseln. Schwarz verstellt deshalb seinerseits die maskierte Fessellinie, so dass der schwarze Themastein die Drohung parieren könnte.
Beispielaufgaben

Pseudo-Djurasevic:
Zyklus von Erstzug, Drohung und Mattzug bei unterschiedlicher schwarzer Parade.
1.A? (2.B‡) 1...a 2.C‡
1.B! (2.C‡) 1...b 2.A‡
Beispielaufgaben

Pseudo-Doppelschädigung:
Die schwarze Themaparade weist eine Doppelschädigung auf. Die Nutzung einer der beiden Schädigungen wird jedoch mit der Parade zugleich auch verhindert (stratosphärisch = bei der Herbeiführung wieder unterdrückt).
Beispielaufgaben

Pseudo-Karussell-Thema:
Zyklische Paraden und Matts als Spezialform des Ruchlis-Themas über drei Phasen nach dem Schema
1.X 1...a/b 2.A‡/B‡
1.Y 1...b/c 2.C‡/B‡
1.Z 1...c/a 2.A‡/C‡
Beispielaufgaben

Pseudo-Le Grand:
Reziproker Tausch von Drohung und Variantenmatt nach unterschiedlicher schwarzer Parade:
1.? (2.A‡) 1...a 2.B‡
1.! (2.B‡) 1...b 2.A‡
Beispielaufgaben

Pseudo-Le Grand Zyklus:
Zyklus von Drohung und Mattzug nach unterschiedlichen schwarzen Paraden.
1.? (2.A‡) 1...a 2.B‡
1.! (2.B‡) 1...b 2.C‡
1.! (2.C‡) 1...c 2.A‡
Beispielaufgaben

Pseudo-Salazar:
Tausch von Erstzug und Mattzug nach unterschiedlicher schwarzer Parade.
1.A? 1...a 2.B‡
1.B! 1...b 2.A‡
Beispielaufgaben

Pseudo-Salazar Zyklus:
Zyklus von Erstzügen und Mattzügen nach unterschiedlichen schwarzen Paraden.
1.A? 1...a 2.B‡
1.B? 1...b 2.C‡
1.C! 1...c 2.A‡
Beispielaufgaben

Impressum ::: Home