Themen
A-B-C-D-E-F-G-H-I-J-K-L-M-N-O-P-Q-R-S-T-U-V-W-Y-Z


Hagemann:
Halbfesselung zweier schwarzer Steine und weiße Halbbatterie in der Ausgangsstellung. Gegen die Schlüsselzugdrohung schlägt in 2 Varianten je einer der halbgefesselten Steine in die weiße Batterie. Dies erlaubt Weiß, die schwarzen Thema?guren zu fesseln und nunmehr matt zu setzen.
Beispielaufgaben

Hairabedian:
Im Schlüsselzug verstellt ein weißer Stein A einen weißen Stein B und gibt ein Fluchtfeld. Die schwarze Themaparade öffnet eine auf das Fluchtfeld gerichtete Linie eines weißen Steines C. Im Mattzug verstellt ein weißer Stein D die Linie von Stein C und öffnet die auf das Fluchtfeld gerichtete Linie eines Steines E (dabei Mattsetzung unter Ausnutzung der Verstellung eines schwarzen Steines).
Beispielaufgaben

Halbbatterie:
Zwischen dem schwarzen König und einer weißen Linien?gur stehen zwei weiße Steine. In Verführung(en) und Lösung ziehen beide weißen Steine wechselseitig im Erstzug bzw. Drohung und/oder Mattzug ab.
Beispielaufgaben

Indirekte Halbbatterie:
Halbbatterie (siehe dort), die nicht direkt auf den schwarzen König zielt, sondern auf ein Feld im Bereich des Königs gerichtet ist. In Verführung(en) und Lösung ziehen beide weißen Steine ab.
Beispielaufgaben

Halbfesselung:
Anordnung von Steinen in der Art, dass zwischen weißer Fessel?gur und schwarzem König zwei schwarze Steine stehen. Verlässt einer von ihnen die Fessellinie, so bleibt der andere gefesselt zurück.Bei Umkehrung der Farben ergibt sich eine Halbfesselung weißer Steine.
Beispielaufgaben (schwarze)

Beispielaufgaben (weiße)

Hannelius:
Die Drohungen der Verführungen kehren als Mattzüge in der Lösung zurück und zwar reziprok vertauscht nach den Paraden, an denen sie zuvor scheiterten.
1.? (2.A‡) 1...a!
1.? (2.B‡) 1...b!
1.! (2.C‡) 1...a/b 2. B‡/A‡
Beispielaufgaben

Hannelius-Zyklus:
Die Drohungen der Verführungen kehren als Mattzüge in der Lösung zurück und zwar zyklisch versetzt nach den Paraden, an denen sie zuvor scheiterten.
1.? (2.A‡) 1...a!
1.? (2.B‡) 1...b!
1.? (2.C‡) 1...c!
1.! (2.D‡) 1...a/b/c 2. B‡/C‡/A‡
Beispielaufgaben

Hannelius-Zyklus mit Nichtdrohungen:
Noch durch schwarze Paraden widerlegte Drohungen kehren als Mattzüge zurück und zwar zyklisch versetzt nach den Paraden, an denen sie bei sofortiger Ausführung scheiterten.
Beispielaufgaben

Haring:
Mehrfache Wiederholung der Rückkehr-Idee. In Verführung und Lösung kehren weiße Figuren nach einer schwarzen Parade auf ihre Ausgangsfelder zurück (Switchback).
Beispielaufgaben

Hassberg 1:
Der Schlüsselzug entfesselt indirekt eine schwarze Figur und fesselt indirekt eine weiße Figur. Die entfesselte schwarze Figur fesselt sich selbst und entfesselt dabei die gefesselte weiße Figur, die daraufhin matt setzt.
Beispielaufgaben

Hassberg 2 (auch: Baturin-Thema):
Im Schlüsselzug fesselt sich eine weiße Figur selbst unter gleichzeitiger Entfesselung eines schwarzen Steines. Um eine Drohung zu parieren, entfesselt die schwarze Thema?gur ihrerseits durch Selbstfesselung den weißen Themastein, der nun auf seinem ursprünglichen Feld matt setzen kann.
Beispielaufgaben

Heathcote:
Der Schlüsselzug fesselt indirekt eine weiße Figur A, die auf der Fesselungslinie Matt droht. Die schwarze Parade entfesselt indirekt diese weiße Figur A, die daraufhin matt setzt.
Beispielaufgaben

Herpai:
Die schwarzen Paraden verstellen jeweils zwei schwarze Figuren, doch kann im Matt nur die Verstellung einer Figur genutzt werden.
Beispielaufgaben

Herpai, weiß:
Schwarz hebt in zwei oder mehr Varianten die Verstellung der Wirkungslinie zweier (oder mehr) weißer Langschrittler auf. Im Mattzug wird alternierend je eine der Verstellungsaufhebungen ausgenutzt.
Beispielaufgaben

Herpai-Zyklus:
Drei schwarze Paraden verstellen jeweils drei schwarze Figuren, doch kann im Matt nur die Verstellung einer Figur genutzt werden (mit zyklischer Trialvermeidung).
Beispielaufgaben

Hertmann:
Verbindung von schwarzer Halbfesselung (in zwei Abspielen genutzt) und zwei weißen Entfesselungsmatts gemäß Goethart-Thema.
Beispielaufgaben

Hertmann-Krämer:
Verbindung von schwarzer Halbfesselung mit einer dreifachen Entfesselung von Weiss durch die halbgefesselten schwarzen Figuren (Thematurnier des Chemnitzer Tageblatts 1927).
Beispielaufgaben

Hess:
Um einer gefesselten schwarzen Figur die Verteidigung zu ermöglichen, wird diese aus einer Halbfesselung heraus entfesselt. Als Schädigung bleibt jeweils der andere Halbfesselungsstein gefesselt zurück.
Beispielaufgaben

Hirlap:
Halbfesselungswechsel zwischen Satz, Verführung und/oder Lösung.
Beispielaufgaben

Hochberger:
Der Schlüssel entfesselt eine weiße Figur. Schwarz schlägt die entfesselte weiße Figur und fesselt dadurch die Schlüsselzug?gur. Durch den Schlagzug hat sich die schwarze Figur selbst gefesselt, so daß Weiß nunmehr mit der Schlüssel?gur auf der Fesselungslinie matt setzen kann.
Beispielaufgaben

Holland:
Maskierte Linienöffnung. Gegen eine Drohung öffnet Schwarz eine weiße Linie. Diese Linie ist noch von einem weißen Stein gesperrt, der sie im Mattzug ganz freilegt.
Beispielaufgaben

Holland Mattwechsel:
Die schwarze Themaparade zeigt in zwei Lösungsphasen jeweils Thema B und Entfesselung einer weißen Figur. Es ergibt sich ein Mattwechsel.
Beispielaufgaben

Holzhausen, weiß:
Verstellung der Wirkungslinie eines Langschrittlers durch eine gleichschrittige Figur (DT, TT, DL). Bei Übertragung auf Weiß in Selbstbehinderungsverführungen gezeigt.
Beispielaufgaben

Horseblock:
Zwei schwarze Springer verursachen vier Selbstblocks (siehe:Mule).
Beispielaufgaben

Howard:
In der Ausgangsstellung ist die Schlüsselzug?gur gefesselt. Durch Ziehen auf der Fesselungslinie entfesselt sie die schwarze Thema? gur. Diese entfesselt ihrerseits die Schlüsselzug?gur, welche daraufhin matt setzen kann.
Beispielaufgaben

Hume:
Fesselung mehrerer weißer Figuren in der Ausgangsposition. Um eine Drohung zu parieren, zieht jeweils ein schwarzer halbgefesselter Stein. Gleichzeitig bewirkt er die Entfesselung einer weißen Figur. Dieser entfesselte weiße Stein setzt matt.
Beispielaufgaben

Impressum ::: Home